In unserem Therapiezentrum bieten wir eine umfassende Grundversorgung in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie an und behandeln alle gängigen Krankheitsbilder. Unser Schwerpunkt liegt jedoch auf der Neuro-Rehabilitation. Wir sind spezialisiert auf neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Multiple Sklerose und bieten diese spezialisierte Therapie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder an.
Mit unserem interdisziplinären Team erstellen wir individuelle Therapiepläne, die genau auf deine Stärken und Bedürfnisse abgestimmt sind. Besonders bei Kindern arbeiten wir gezielt mit Patient*innen, die an Skoliose oder Mukoviszidose leiden, um ihre Beweglichkeit und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Unser Ziel ist es, deine Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten.
Unsere interdisziplinäre Behandlung zielt darauf ab, dir zu helfen, folgende Ziele zu erreichen:
Wir unterstützen dich dabei, alltägliche Aufgaben wie Anziehen, Essen oder Gehen wieder selbstständig auszuführen.
Ziel ist es, Beweglichkeit und Kraft durch gezielte Therapie zurückzugewinnen.
Wir arbeiten daran, deine Konzentration, Gedächtnis und Sprachfähigkeiten zu stärken, damit du dich sicher im Alltag bewegen kannst.
Unsere Therapeut*innen helfen dir, emotionale Belastungen wie Ängste und Depressionen zu bewältigen, um deine Lebensqualität zu verbessern.
Durch gezielte Therapieformen unterstützen wir dich dabei, wieder aktiv am sozialen Leben teilzunehmen und deine Lebensfreude zurückzugewinnen.
Schlaganfall
Parkinson
Schädel-Hirn-Trauma
Multiple Sklerose
Querschnittslähmung
Poly- Neuropathie
Guillain-Barré-Syndrom
Spinale Muskelatrophie
Amyotrophe Lateralsklerose
Trisomie 21 (Down-Syndrom)
Tumore des Nervensystems
uvm.
Logopädinnen und Logopäden erstellen Erstbefunde und behandeln alle Formen von Sprech-, Sprach-, Stimm- und Schluckstörungen bei Menschen aller Altersgruppen. Ihre Ziele umfassen die Wiederherstellung, Verbesserung oder Kompensation von krankheits- oder entwicklungsbedingten Einschränkungen der kommunikativen Fähigkeiten. Auch Probleme beim Lesen oder Schreiben, die Anzeichen einer beeinträchtigten Sprachentwicklung sind, werden von Logopädinnen und Logopäden behandelt. Redeflussstörungen wie Stottern oder Wortfindungsstörungen bei Aphasie, die verschiedene Ursachen haben können, fallen ebenfalls in ihr Behandlungsspektrum.
Der Schwerpunkt der Physiotherapie ist der Bewegungsapparat - hierzu zählen Muskeln, Sehnen, Bänder, Bindegewebe, Nerven und Knochen. Die Biomechanik des Menschen soll erhalten, gefördert und verbessert werden, sodass ein natürliches Bewegen möglich ist. Dies können Therapeut*innen durch ein breites Spektrum von passiven sowie aktiven Maßnahmen erreichen und somit physiologisch Körperstrukturen anregen oder auch gereizte Körperbereiche dämpfen.
Ein Die Therapieformen der Ergotherapie sind sehr vielfältig und können in allen Altersklassen von Nöten sein. Ergotherapie fokussiert sich auf wesentliche Behandlungssäulen: Sensomotorik (Interaktion Gehirn und Körper), Kognition (mentale Funktionen) sowie Psycho-bzw. Sozioemotinalität (emotionale Ausgeglichenheit, Umgang mit Krankheitssymptomen, Eigenmotivation etc.) Lernblockaden bei Kindern, Entwicklungsverzögerung (erworben oder angeboren), soziale Interaktonsschwierigkeiten, emotionale “Hürden” im Kindes- und Jugendalter (Traurigkeit, Wut, emotionale Regulationsschwierigkeiten, Unterstützung bei emotionaler familiäre Belastung z.B. durch Familiensystemischen Therapieansatz um Kinder zu stärken.) sind klassische Behandlungsfelder der Ergothrapie. Neurologische Erkrankungen/Beeinträchtigungen der Gehirnfunktionen (z.B. nach Schlaganfall, M. Parkinson, MS etc.) Nervenerkrankungen, orthopädische und degenerative Erkrankungen stehen bei uns ebenso im Fokus wie auch Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Wir bieten einen individuellen, auf das Beschwerdebild des Patienten abgestimmten, Behandlungsplan an. Text hinzufügen
Erfassung der persönlichen Geschichte und Symptome des Patienten. Klärung der Behandlungsziele und Erwartungen.
Durchführung von Tests und Bewertung der Ergebnisse. Identifizierung von Stärken, Schwächen und zugrunde liegenden Problemen.
Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans basierend auf den diagnostischen Ergebnissen. Festlegung der therapeutischen Ansätze und Interventionen.
Durchführung der vereinbarten Heilmitelmethoden. Arbeit an der Bewältigung von Problemen, Veränderung von Denkmustern und Verhaltensweisen.
Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts und der Wirksamkeit der Therapie. Anpassung des Behandlungsplans bei Bedarf.
Zusammenfassung der Therapieergebnisse und Reflexion des Behandlungsprozesses. Entwicklung von Strategien zur langfristigen Stabilität und Rückfallprävention.